Die nötigen Programme sind installiert und konfiguriert, aber die Verbindung zum DB-Server will nicht funktionieren. Liegt das nun an der eigenen Konfig oder der DB oder…
Schlagwort: Datenbank
Eben noch bei einem Kunden (wieder mal) auf folgende Fehlermeldung gestoßen, als via VSS die VM gesichert werden sollte: VSS-00044: Database in NOARCHIVELOG mode must be in a consistent state for backup. Cause : The database was open read/write or mounted after a SHUTDOWN IMMEDIATE or SHUTDOWN ABORT. Action : Either mount the database in […]
Um unter MSSQL einen Feldinhalt/String direkt im SQL-Statement auf Basis eines Trennzeichens zu splitten gibt es durchaus mehrere Wege.
Oracle ‚Archive Log Mode‘
Um Onlinesicherungen einer Oracle-DB durchführen zu können muß sich die Datenbank im Archive Log Modus befinden. Im Standard wird die Datenbank „No Archive Log“ Modus. Doch das kann nachträglich geändert bzw. angepasst werden.
Nach den Systemversionen von Windows und Linux, der Javaversion hier nun die Infos, wie man die aktuell installierte Version von Oracle ermittelt, das auch hinsichtlich 32Bit oder 64Bit.
Ein Backup des eigenen Webspace und der ggf. vorhandenen MySQL-Datenbank zu erstellen ist prinzipiell kein Problem. Nachfolgend möchte ich aber eine Lösung (unter Windows) zeigen, die es ermöglicht diese Aufgabe schnell und unkompliziert für mehrere Hostings durchzuführen, das auf Wunsch auch zeitgesteuert.
Der Enterprise-Manager von Oracle wird bei den Oracle-Versionen > Standard mit installiert. Der EM ist eine Webanwendung und somit in Standard unter http://localhost:1158/em erreichbar. Neben anderen Administrationsmöglichkeiten besteht auch die Möglichkeit Daten zu ex- und importieren. Im folgenden Screencast kann nachvollzogen werden, wie ein zuvor via EM exportierter Dump wieder (ebenfalls per EM) importiert werden […]
Seit Version 10g besteht die Möglichkeit die DB oder Teile (Tabellen, Schema…) über den Enterprise Manager zu ex- und wieder importieren. Dabei wird dann die Host-ID-Daten abgefragt, also die LogIn-Daten eines lokalen Benutzerkontos. Dieses Konto braucht z.B. die Berechtigung in das Zielverzeichnis zu schreiben (Export) bzw. daraus zu lesen (Import). Beim Import kann es trotzdem […]