Contact Form 7 ist ein verbreitetes WordPress-Plugin um verschiedenste Formulare zu erstellen und wurde hier im Blog auch schon bedacht.
Schlagwort: Wordpress
Ich hatte gerade die Anforderung, eine Theme-Übersetzung in Teilen zu korrigieren und auch zu erweitern. Im Standard ein Fall für Tools wie den POEdit, doch es geht auch anders.
WordPress absichern ist wichtig und notwendig, eine umfangreiche Hilfe bietet dabei das PlugIn iThemes Security. Doch was wenn man sich z.B. bei der Konfiguration des „Away Mode“ selbst ausgesperrt hat?
Ab und zu ist es hilfreich, wenn man beim Erstellen eines Artikels oder einer Seite in WordPress direkt ein wenig Javascript einfügen kann. Hier im Blog wurde das z.B. gerade genutzt, um einen Passwortgenerator anzubieten. Man findent einige Tipps im Netz wie das funktionieren kann, aber da ich es gerade frisch genutzt habe, hier nochmal […]
Es ist schon einige Male gewünscht worden, dass die Seitennavigation Oben das Hauptmenü anzeigt und in der Sidebar dann nur die Unterseiten zum gewählten Hauptmenüpunkt. Nachfolgend möchte ich zwei Wege zeigen, wie das realisiert werden kann…
Diese Frage hat sich sicherlich schon der eine oder andere WordPress-User gestellt, wenn er auf einer Seite war die gefällt und sich als WP-CMS-betrieben entpuppt. OK, der Blick in den Quellcode hilft da oft schon weiter, wenn nicht der Headerbereich gesäubert wurde…
Hier mal in aller Kürze ein Punkt, auf den ich immer wieder stosse. Im Normalfall kann man per TAB innerhalb einer Liste einen Unterpunkt erzeugen. Mit SHIFT+TAB dann wieder in die Ebene darüber springen. Innerhalb von Tabellenzellen funktioniert das allerdings nicht…
Wir verwenden in den meisten Fällen WordPress. Der Grund ist einfach: Das System ist sehr flexibel und kann somit gut an Kundenwünsche angepasst werden. Dazu kommt die recht intiutive Nutzung durch den User, der schon nach kurzer Schulung produktiv im Dashboard arbeiten und Seiteninhalte produzieren kann. Doch liegen wir hier vlt. falsch? Wie verbreitet ist […]