Wie man sich eine lokale, portable WordPress-Umgebung erstellt, haben wir ja schon einmal hier gezeigt. Jetzt möchten wir das noch einmal mit einem alternativen WebServer-Paket zeigen, dem USBWebserver.
Schlagwort: Websiteerstellung
Beim Umzug auf WP3.x soll die dort neue Funktion der Navigationseinbindung wp_nav_menu genutzt werden. Doch für das vorliegende Theme war es notwendig jeden Hauptmenüpunkt eindeutig identifizieren zu können. Ok, das geht über die in ID und Class hinterlegte Post-ID, aber die können sich ja mal ändern?
Um die eigene Seite von anderen zu unterscheiden bietet sich unter anderem auch die Verwendung von besonderen Schriften an. Doch diese müssen im Normalfalle auch beim Seitenbesucher installiert sein, sonst wird die Seite doch wieder in der Standardschrift angezeigt.
Seiten werden in den meisten Fällen für statische Inhalte genutzt, Artikel für (Blog-) Beiträge. Aber was tun, wenn man die vorhandenen Artikel dynamisch als Linkliste in eine Seite integrieren will, um so auch um diese Liste herum noch fixen Content erfassen zu können?
Immer wieder mal suche ich danach, deshalb jetzt an dieser Stelle für mich und Euch: Wie ermittelt man den absoluten Pfad einer PHP-Datei auf dem Webserver? Folgenden Code in die entsprechende PHP-Datei einfügen und diese dann aufrufen, schon ist diese Frage beantwortet…
Heute wollte ich ein aktuelles WordPress 2.9.1 auf einem 1und1 Webhosting installieren. Also fix Die berühmte 5-Minuten Installation durchgeführt und schon stand ich vor meinem Problem!
Leider ist das ein Fakt an dem man bei der Entwicklung von Websites immer wieder aneckt! ;-(