Kategorien
Allgemein

Notepad++ zeigt alles in orange oder grün

Notepad++ zeigte plötzlich und ohne erkennbaren Grund, alle Zeilen mit einem orangen Hintergrund an. Nach dem Speichern wechselte die Farbe auf grün, was sich aber auch nicht gerade besser darstellt.
Woher das Verhalten kommt, war zunächst nicht ersichtlich.
Hier die Antwort, falls es euch auch so ergeht.

Der Auslöser liegt in einer Nachverfolgung von Änderungen in der Datei.

Ein Grund kann in dem Plugin Location Navigate liegen. Es bietet eine Option an, die genau dieses Verhalten einrichtet.
Zum Deaktivieren in den Plugin-Einstellungen die Option „mark changed line“ suchen und entsprechend setzen.

Seit Version v8.4.6 bietet Notepad++ auch selbst eine entsprechende Funktion, die hier und da mal für Probleme gesorgt hat. Einmal eben in der Markierung der ganzen Zeile (Hintergrundfarbe) oder auch beim Druck, eben mit Hintergrundfarbe.

Notepad++ Change History
Notepad++ Optionen - Display Change History
Kategorien
(Free-) Software Portable Software Windows

Windows Dateisuche zu langsam?

Dateien suchen im Windowsexplorer ist möglich aber meist doch eher eine zeitraubende Angelegenheit. Schneller und präziser geht es da oftmals mit Tools von anderen Anbietern.

Everything von Voidtools ist so eines… Freeware und auch als portable Version verfügbar.

Everything sucht zwar ’nur‘ über die Dateinamen, ist dabei aber wirklich flott, da es die Ordner und Dateien vorab gescannt und dazu eine eigener Index angelegt.

Änderungen von Ordnern und Dateien werden natürlich berücksichtigt und automatisch erfasst.

Netzlaufwerke können auch eingebunden werden, dazu ggf. mal diese Info lesen. Bei mir hat das Hinzufügen von Ordnern mit Netzwerkpfad am besten geklappt.

Insgesamt hat das Tool einen guten Eindruck bei mir hinterlassen, weshalb ich es für die tägliche Arbeit empfehlen kann.

Kategorien
(Free-) Software Portable Software Windows

Outlook – Autovervollständigung rekonstruieren oder neu aufbauen

Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, warum die Autovervollständigung der Mailadressen in Outlook nicht mehr funktioniert, hier also die normal angezeigte Vorschlagsliste von Mailadressen nicht mehr kommt, wenn man mit der Erfassung einer Empfängeradresse beginnt.

Hier kann das kostenfreies und portables Tool NK2Edit von NirSoft helfen.

NK2-Files waren in den älteren Outlook-Versionen die Dateien, in denen diese Liste abgelegt wurde. Aber auch bei aktuellere Outlook-Versionen kann dieses kleine Tool helfen.

In aller Kürze:

  1. Tool downloaden: NK2Edit von NirSoft
  2. Outlook schließen.
  3. Nach dem Entpacken starten.
    NK2Edit sollte das Standard-File mit den aktuellen AutoComplete-Einträgen direkt finden und anzeigen.
  4. Jetzt stehen über die Menüpunkte mehrere Optionen zur Verfügung.
    Nachfolgend gehen wir z.B. mal davon aus, dass die Einträge komplett defekt oder nicht mehr vorhanden sind…
  5. Über das Menü „Action“ starten wir das Auslesen und Importieren alle Mailadressen, die im Posteingang liegen und/oder gesendet wurden via „Add Records from Mailbox Recipients“ (siehe Screenshot).
    Alternativ oder zusätzlich z.B. auch aus dem Adressbuch usw..
  6. Im nächsten Dialog kann man den Import etwas detaillierter bestimmen und einschränken (sieh Screenshot).
  7. Für neue Outlook-Versionen, welche nicht mehr mit den NK2-Files arbeiten, ist abschließend noch über das Menü „Files“ der Transfer via „Export To Message Store“ notwendig (siehe Screenshot).
  8. Abschließend kann Outlook wieder gestartet werden und sollte bzgl. der Autovervollständigung wieder funktionieren.

Quellen: [1] [2]

Kategorien
Das Netz Fundstück Internet Sonstiges

Mashups

Musik muss mal groovig sein, mal mit viel Bass, mal Guitarrenlastig, mal HipHop, mal entspannend, mal völlig abgedreht, mal schwarz aber immer gut.
Ich find so Allerlei gut und begeistere mich immer wieder für ebenso gut gemachte Mashups, von denen ich hier mal was aus der Richtung HipHop empehlen möchte.

Kategorien
(Free-) Software Administration Websiteerstellung Wordpress

WordPress Fehler ‚403 – Forbidden‘

Der Fehler kommt durchaus flott mal zur Ansicht. Es wird ein PlugIn installiert oder aktualisiert, via FTP was geändert oder andere Gründe können dazu führen, dass plötzlich die Seite beim Aufruf nur noch ein „Forbidden, you don’t have permission to access this resource. 403 error“ angezeigt wird.

Eine Online-Recherche zeigt im Grunde zwei mögliche Gründe dafür:

  1. Die Rechte in der WP-Verzeichnisstruktur sind nicht (mehr) korrekt gesetzt. Empfohlen wäre 644 für alle Dateien und 755 für alle Verzeichnisse.
    Das ist flott via FTP, hier z.B. den Filezilla zu beheben.
  2. Eine .htaccess-Datei beinhaltet Einträge/Einschränkungen, welche das Problem verursachen. Z.B. eben durch Einstellungen neuer PlugIns usw..

Online findet man eben dazu einige Infos und Anleitungen, wie z.B. hier oder hier.
In einem aktuellen Fall habe ich aber trotzdem lange gesucht, bis ich auf eine kleine aber entscheidene Idee gekommen bin:

In meinem Fall hatte ich für einen Seitenrelaunch bzw. Neuaufbau zunächst einen Unterordner im Hosting angelegt und dort eine weitere WP-Installation gestartet. Dort dann schon bei der Installation die Fehlermeldung bekommen.
Nach obigen Infos und Anleitungen alle Datei- und Verzeichnisrechte geprüft, neu gesetzt usw., auch die .htaccess im neuen Ordner gecheckt.
Alles ohne Wirkung.
Dann eben der entscheidende ‚Geistesblitz’… was ist mit der .htaccess im übergeordneten Verzeichnis, also der Installation zur aktiven Webseite?

Genau dort lag der Grund für das Problem, hier lagen Einträge vor, die das Arbeiten im neuen Unterordner unterbunden bzw. verboten hatten.
Dazu kam dann noch, dass die Einträge von einem lange wieder deinstallierten Sicherheitsplugin stammten, welches wohl bei der Deinstallation nicht sauber seine Einträge wieder entfernt hatte.

Die Lösung lag also so nahe… nur eine Verzeichnisebene höher. 😉