Nicht selten sind die Netzlaufwerke nach der Rückkehr aus dem Standby-Modus verschwunden bzw. funktionieren nicht mehr, obwohl sie noch angezeigt werden… warum und was dagegen tun?
Kategorie: Windows
Alles was von der Firma ‚Winzigweich‘ kommt…
Die Systemplatte mit TrueCrypt verschlüsselt und dann Probleme mit einem Virus oder der HD… das kann einem den Tag versauen. 🙁
Nahezu jede Software erstellt Log-Files die bei möglichen Problemen auch sehr hilfreich sein können. Leider werden alte Logs nicht immer automatisch gelöscht, so z.B. beim Tomcat. Dieser legt massig Log-Files an und läßt diese dann unendlich stehen… Hier kann ein einfaches Script helfen.
Für viele Programme gibt es zur Installation eine 32Bit und eine 64Bit Version für Windows. Doch welche ist aktuell auf dem Zielrechner installiert?
Welche Version von Java ist auf dem Windows-Rechner installiert? Und ist es eine 32Bit oder eine 64Bit Version? Die allgemeine Version ist schnell ermittelt, ob jedoch 32 oder 64Bit… da muß man dann schon wissen wo man gucken muß… 😉
Verschiedene Laufwerke, USB-Sticks, Netzwerk, usw… Überall liegen Daten und ggf. auch gleich mehrfach. Wie kann man denn nun diese verschiedenen Daten zusammenführen und dabei bei mehrfachem Vorhandensein immer nur die aktuellste Version berücksichtigen?
Die Platte ist eigentlich groß genug, aber bei der ersten Einrichtung ist die Systempartition zu klein ausgefallen, was nun tun? Die Boardmittel von Windows können helfen…
Datei gelöscht? Einfach in den Papierkorb gucken und da ist sie wieder… naja, aber nur wenn das auf dem eigenen Rechner gelöscht wurde. Dateien auf dem Server, z.B. über Netzlaufwerke, landen nicht im Papierkorb, weder im eigenen noch auf dem des Servers.